„Einführung in den Personzentrierten Ansatz in Theorie und Praxis“ (1 Jahr, 145h)

Berufsbegleitende Weiterbildung

Diese einjährige Weiterbildung ist ein Intensivkurs darin, Gespräche zu führen. Denn Gesprächsführung ist DIE Schlüsselqualifikation für alle Tätigkeiten mit beraterischen Aufgaben. Nur warum verlaufen manche Gespräche zäh und manche klappen einfach? In manchen Situationen bleiben Sie hängen und fragen sich, was sage ich bloß, wie reagiere ich nur? Der Kurs bietet Ihnen Raum und Zeit, die wichtigen Aspekte von Gesprächen bei beiden GesprächspartnerInnen kennenzulernen, zu verstehen, und im Plenum, in Einzel-, Paar-, Klein- oder Großgruppenarbeit zu reflektieren und vor allem zu erlernen und zu erproben. Am Ende des Jahres hören Sie die Anliegen Ihrer Gesprächspartner und haben gelernt, personzentriert menschlich nah darauf einzugehen, ohne kurz gegriffene Ratschläge zu geben. Sie haben mehr von sich und Ihren eigenen Stärken und Fragen verstanden, um sich soweit einzubringen, wie es Ihnen gebührt und guttut.

Inhalte:

  • Personzentrieres Menschenbild & Grundprinzipien des Personzentrierten Ansatzes
  • Geschichtliche Hintergründe, Begrifflichkeiten
  • Neurowissenschaftliche Fundierung persönlichen Lernens
  • Die Rolle der Beratenden
  • Relevante Faktoren gelingender Gespräche, hilfreiche Interventionen
  • Einstieg Persönlichkeitstheorie Carl Rogers
  • Grundlagen Kommunikation und Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung als Basis für  Verstehens- und Veränderungsprozesse
  • Rahmenbedingungen, Setting und Gesprächsaufbau, Personzentriert in Kontakt gehen
  • Phasen eines Beratungsgesprächs erkennen und personzentriert professionell gestalten
  • Selbsterfahrung und Sensibilisieren für das eigene Erleben wie für das Erleben des Gegenübers
  • Erstes Training von Gesprächs- und Beratungssituationen
  • Selbstfürsorge, Ressourcenorientierte Beratung
  • Transferschritte in psychosoziale Kontexte des eigenen Berufs- und Lebensfeldes
  • Einblicke in verschiedene Beratungssettings: Familienberatung, Paarberatung, u.a.m.
  • Erste Schritte in Umgang mit besonders herausfordernden Situationen
  • Dokumentation und Evaluation
  • Literatur
  • Bestätigung über erfolgreiche Teilnahme

Gruppengröße:
Die Weiterbildung findet bewusst in einer kleinen Gruppe aus höchstens 10 TeilnehmerInnen statt. Das gewährt wachsendes Vertrauen und intensive Arbeitsqualität.

 

Ausbildungsformat:

Sie reflektieren und üben in den Ausbildungswochenenden in der ganzen Gruppe in wechselnden Kleingruppen (Paare, Triaden, Quartette).

Im Wechsel von theoretischen Einheiten und praktischen Übungen erproben Sie das Erlernte, um es im Alltag und in der Kleingruppe zu vertiefen. Die aktive Mitarbeit ist bewusst gewünscht. Sich einbringen, Gespräche (anonymisiert) vorstellen und eigene Themen einzubringen, fördert das Eigen- und Gruppenlernen und macht es intensiv und auch viel mehr Spaß!

In den Wochen/Zeiten dazwischen treffen Sie sich in festen kollegialen Kleingruppen. Ziel der Kleingruppe ist, kollegiale Unterstützung bei allen Fragen und Themen der Weiterbildung. Konkrete Tipps für die Gestaltung und den Ablauf dieser Gruppen erhalten Sie im Kurs.

Gesprächsprotokolle: Sie strukturieren und reflektieren Ihre Gespräche schriftlich in einem kurzen Protokoll. Die konkrete Ausgestaltung dessen mit Erklärung und Anleitung erhalten Sie im Kurs.

 

Der nächste Ausbildungsbeginn:

Titel:   Personzentrierte Kommunikation und Gesprächsführung Teil 1

Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis (1 Jahr)

Kursleitung: Dorothée Grauer & Christiane Willers

Ausbildungsort: 97274 Leinach bei Würzburg, An der Linde 2

Jahr:    2026

Dauer: 145 h = 9 Wochenenden a 16h

 

Termine:

Die Ausbildungswochenenden finden in Präsenz regelmäßig statt:

freitags von 15-22h und samstags von 9-17h – mit ausreichend Pausen

  1. Wochenende: Freitag, 30.01.2026 + Samstag, 31.01.2026
  2. Wochenende: Freitag, 27.02.2026 + Samstag, 28.07.2026
  3. Wochenende: Freitag, 20.03.2026 + Samstag, 21.03.2026
  4. Wochenende: Freitag, 22.05.2026 + Samstag, 23.05.2026
  5. Wochenende: Freitag, 26.06.2026 + Samstag, 27.06.2026
  6. Wochenende: Freitag, 24.07.2026 + Samstag, 25.07.2026
  7. Wochenende: Freitag, 25.09.2026 + Samstag, 26.09.2025
  8. Wochenende: Freitag, 23.10.2026 + Samstag, 24.10.2026
  9. Wochenende: Freitag, 20.11.2026 + Samstag, 21.11.2026

Ich habe mich bemüht, die allermeisten Termine trotz variierender Schulferientermine außerhalb der meisten Schulferien zu legen.

 

Kursgebühr:

Grundkurs Praxis & Theorie des Personzentrierten Ansatzes, Gesprächsführung Teil 1

Teilnahmegebühr: 2000 € (brutto)

Diese entfällt auf:
Anmeldegebühr: 200 € bis 4 Wochen vor Kursbeginn, danach wird die Teilnahme durch die GWG zugelassen.
Monatliche Rate (9 x 200 €)
Die Weiterbildung findet in meinen eigenen Räumen statt, daher fallen keine weiteren Gebühren für Raummiete o.Ä. an – für Getränke und Snacks ist immer gesorgt.
Mögliche Übernachtungsgebühren sind nicht enthalten. Eine Liste mit Quartieren/Pensionen/Hotels kann ich gerne verschicken. Mögliche Gebühren für freiwillige Lehrberatung sind nicht enthalten. Sie können eine Liste empfohlener LehrberaterInnen erhalten. Sie ist im Basismodul nicht verpflichtend.

Anmerkung: Weitere Verwaltungsgebühren für den Berufsverband und die Mehrwertsteuer (19%) für das Finanzamt bezahlt die Ausbilderin.

Ermäßigung bei Vorlage einer Ausbildungsbescheinigung möglich (5% = 100 €).

Tipp: Beantragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss für eine qualifizierte und eine Sie qualifizierende berufliche Weiterbildung!

 

Weitere Informationen zum Vertrag und Voraussetzungen besprechen wir. Lassen Sie uns einen Telefontermin vereinbaren.

 

Alle Module basieren auf den aktuellen Richtlinien der GwG.

Der Kurs kann als Basis-Grundausbildung angesehen werden.

Aufbaumöglichkeiten:

  1. Der Kurs entspricht inhaltlich Teil 1 der Weiterbildung zur „Personzentrierten Gesprächsführung“. Sie können direkt in Teil 2 weitergehen und erhalten nach dem 2. Jahr Weiterbildung das Zertifikat „Personzentrierte Gesprächsführung“ durch die Gesellschaft für Personzentierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG).
    Im 2. Jahr der Weiterbildung geht es spezifisch differenzierter um das Selbstkonzept der GesprächspartnerInnen und die darin enthaltenen Themen, die Gespräche unbewusst erschweren. Verschiedene Aspekte personzentierter Beratung, Settings und Konzepte werden eingebunden. Es geht um Ihre Weiterentwicklung in Übung und Reflexion bis zum Abschlusszertifikat in gekonnter Gesprächsführung.
  1. Der Kurs entspricht inhaltlich Modul 1 der Ausbildung zum/r „Personzentrierten BeraterIn“. Sie können direkt im Modul 2 und 3 weitergehen und erhalten anschließend das qualifizierte Zertifikat „Personzentrierter Berater/In“ durch die Gesellschaft für Personzentierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GWG).
    Im 3. Jahr geht es um die Abgrenzung zur Therapie, das Erkennen, Begreifen und Bearbeiten innerer Konflikte und Themen der GesprächspartnerInnen und um das exakte Verstehen und Bearbeiten tiefer Themen mit dem Abschluss als ausgebildete BeraterIn.

Datum

30.01.2026 - 21.11.2026

Preis

2,000.00€

Labels

Weiterbildung

Standort

Praxis für Supervision, Coaching & Seminare
An der Linde 2, 97274 Leinach

Veranstalter

Dorothée Grauer & Christiane Willers
Telefon
0160 / 4 18 97 18
E-Mail
kontakt@grauer-beratung.de